White Paper: Invesitionsbooster der neuen Bundesregierung im Fokus: Optimierungsansätze für Büronutzer und -eigentümer

Die Bundesregierung plant mit der Einführung einer degressiven Abschreibung von 30 % auf bewegliche Wirtschaftsgüter einen kräftigen steuerlichen Hebel.

Büroausstattungen, Medientechnik, Akustikelemente oder modulare Möblierung rücken damit in den Fokus strategischer Investitionsentscheidungen, nicht nur in Konzernen, sondern auch im Mittelstand. Gemeinsam mit der Kanzlei Lieske & Partner Steuerberatung haben wir einen praxisnahen Leitfaden entwickelt, der die Auswirkungen auf Büroflächen, Mietverhältnisse und unternehmerische Planung greifbar macht. Dabei geht es nicht nur um trockene Steuerinformationen, sondern um konkrete Handlungsimpulse für alle, die Büroflächen heute intelligenter gestalten wollen.

Relevante Ansatzpunkte

  • Möblierungskonzepte und modulare Möblierung
  • Mietvertragliche Schnittstelle zwischen Vermieter und Mieter
  • Medientechnik, IT- Infrastruktur

Strategischer Nutzen

  • Steuerliche Vorteile als Hebel für strukturelle Modernisierung.
  • Förderung:
    • Hybride Nutzungskonzepte
    • Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
    • Raum-in-Raum-Lösungen und smarte Technik
  • Positive Effekte auf Liquidität, Planungszyklen und Projektzeitpunkte.

Investieren mit System und mit Wirkung

Ob es um klassische Ausstattung, modulare Raumkonzepte oder digitale Infrastruktur geht: Der steuerliche Vorteil von 30 % im ersten Jahr kann Investitionen auslösen, die lange aufgeschoben wurden. Gerade in wirtschaftlich herausfordernden Zeiten ist diese neue Abschreibungsregel ein kraftvoller Hebel – vorausgesetzt, er wird intelligent genutzt. Mit dem Whitepaper bietet pro m² in Zusammenarbeit mit der Kanzlei Lieske & Partner nicht nur eine detaillierte Analyse, sondern auch eine Einladung zur Neugestaltung: weg von Flächen, die nur verwaltet werden, hin zu Räumen, die wirken.